Berufe im Wandel - Modernisierung des Grenzübergreifenden Berufsbildungsangebots
Projektziel:
Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Anpassung der Berufsausbildung beiderseits der Grenze an die Erfordernisse der sich dynamisch entwickelnden Wirtschaft. Im Vordergrund stehen das Erlernen von grenzübergreifenden Kompetenzen und Fähigkeiten von Auszubildenden und Lehrkräften, die Entwicklung von modernen resilienten Lösungen für die berufliche Ausbildung sowie Entwicklung von nachnutzbaren Pilotlösungen zu Unterrichtsinhalten und zur Stärkung von Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung.
Projektlaufzeit
01.09.2024 – 31.08.2027 (36 Monate)
Leadpartner
- Centrum für Innovation und Technologie (CIT) GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße
Projektpartner
- Landkreis Nowa Sól
Assoziierte Partner:
DE:
- Oberstufenzentrum Nr. 1 des Landkreises Spree-Neiße
- Oberstufenzentrum Nr. 2 des Landkreises Spree-Neiße
PL:
- Zentrum für Berufs- und Weiterbildung "Elektriker" in Nowa Sól
- Oberstufenzentrum Nr. 2 in Nowa Sól
- Oberstufenzentrum Nr. 4 in Nowa Sól
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VIA Brandenburg-Polen 2021 – 2027 gefördert.
Projektzusammenfassung:
Die derzeitige enorme technologische Entwicklung beeinflusst jeden Bereich unseres Alltags. Die junge Generation sollte gut auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereitet und mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten ausgestatten werden. Der grenzüberschreitenden Berufsausbildung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.
Das Projekt zielt ab auf die Modernisierung des grenzüberschreitenden Berufsbildungsangebots unter Berücksichtigung der dynamischen Entwicklung in den Bereichen Technik, Ökologie sowie sozialer, interkultureller und wirtschaftlicher Aspekte. Drei eng miteinander korrespondierenden Themenbereichen wurden definiert:
1. NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – als wichtiger Bestandteil der Modernisierung und Entwicklung.
2. ELEKTROMOBILITÄT und ENERGIEWENDE – als Herausforderungen für den zukünftigen
Berufsmarkt.
Gemeinsame Kurse zur praktischen Anwendung der Elektromobilität, Workshops, Treffen mit Experten im Bereich Energiewende und innovative Energiequellen sowie Studienreisen zu Unternehmen aus der Elektromobilitätsbranche sind geplant, um Auszubildende und Lehrende zu qualifizieren und ihnen Wissen zu innovativen Lösungen und Trends, wie z.B. innovativen Mobilitätslösungen oder geplanten Energietransformationen in der Grenzregion, zu vermitteln. Die Maßnahmen werden sich positiv auf den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt und die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte auswirken. Sie sind somit ein Beitrag zur Abfederung der Auswirkungen des Kohleausstiegs.
3. DROHNEN- UND ROBOTERTECHNIK – als Bestandteile der Berufsbildung.
Projektaktivitäten:
- Analyse des Ist- Zustandes zur nachhaltigen Gestaltung von Unterricht und beruflicher Arbeit
- Erstellung eines Berichts zu möglichen Aktivitäten zur Förderung und Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung der grenzüberschreitenden Berufsbildung
- Gemeinsame Kurse zur praktischen Anwendung der Elektromobilität
- Workshops und Treffen mit Experten im Bereich Energiewende und innovative Energiequellen
- Studienreisen zu Unternehmen aus der Elektromobilitätsbranche
- Umfassende Schulungen zum professionellen Einsatz von Industrierobotern und Drohnen
- Fachschulungen und Fachkurse zur praktischen Anwendung von Drohnen und Industrierobotern
- Innovative Pilotmaßnahme zum Thema „Erweiterung des Mechatronik-Unterrichts um den Lehrinhalt Drohnen“